Newsletter "prägnant"

Der IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg- und Sachsen umfasst nicht nur drei Bundesländer, sondern er bildet ebenfalls ein heterogenes Wirtschaftsgebiet ab. Auf der einen Seite stehen Flächenbundesländer wie Brandenburg und Sachsen, die neben industriell geprägten Gebieten wie bspw. in weiten Teilen Sachsens auch zahlreiche ländlich geprägte Gegenden umfassen. Auf der anderen Seite liegt mit Berlin eine Metropole und europäische Hauptstadt in der Mitte des Bezirks, in der sich wirtschaftliche Veränderungen und Transformationsprozesse oft wie unter dem Brennglas beobachten lassen. Der IG Metall-Newsletter prägnant beleuchtet verschiedene wirtschafts- und strukturpolitische Themenstellungen aus bezirklicher Sicht. Neben einer thematischen Kurzbeschreibung soll der Leserin /dem Leser die Veranschaulichung durch Grafiken erleichtert werden. prägnant erscheint einmal im Quartal und widmet sich spezifisch ostdeutschen Themen in der Wirtschafts-, Struktur-, und Sozialpolitik. Der Newsletter kann zusammen mit unserer InfoMAIL hier abonniert werden.

prägnant

Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen in Berlin, Brandenburg und Sachsen

15.04.2025 | In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletter zur Wirtschafts-, Struktur- und Sozialpolitik im IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen geht es um die stagnierende Wirtschaft in unserer Region. Als IG Metall nehmen wir diese Entwicklung aber nicht einfach hin: Unser Aktionstag am 15. März war für die Politik ein überfälliger Weckruf. Die Reform der Schuldenbremse ist beschlossen und ein großes Sondervermögen in Höhe von 500 Mrd. Euro ist auf dem Weg. Jetzt muss das Geld schnell fließen und an den richtigen Stellen ankommen – für eine gute industrielle Zukunft.

Prägnant

Ostdeutschland braucht die Automobilindustrie

25.02.2025 | Die Wirtschaftskrise trifft auch die ostdeutsche Autoindustrie mit voller Wucht. Doch gerade hier bei uns in der Region zwischen Erzgebirge und Berlin ist die Branche von besonderer Bedeutung. In Sachsen stellt sie 100.000 und in Berlin-Brandenburg circa 30.000 Arbeitsplätze. Jeder vierte Industrie-Beschäftigte in Ostdeutschland arbeitet in der Automobilindustrie. Grund genug, um in der neuen Ausgabe des bezirklichen Newsletters "prägnant" einen genaueren Blick auf diese Schlüsselbranche, auf ihre Herausforderungen und Perspektiven zu werfen.

Prägnant

Noch viel zu tun für gleichwertige Lebensverhältnisse

16.12.2024 | Noch immer ist Deutschland von gleichwertigen Lebensverhältnissen weit entfernt. Wohlhabenden Regionen wie München und Umgebung oder dem Rhein-Main-Gebiet stehen ärmere und strukturschwache Gebiete im Osten und auch in Teilen Westdeutschlands gegenüber. Mehr Infos dazu und zu den Positionen der IG Metall in der neuen Ausgabe unseres wirtschaftspolitischen Newsletters prägnant.

Prägnant

11 Punkteplan zur Industriepolitik

01.08.2024 | Was bedeutet der industriepolitische Plan der IG Metall für Ostdeutschland und den IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen? Die neue Ausgabe unseres wirtschaftspolitischen Newsletter "prägnant" geht dem nach!

PRÄGNANT

Europa: Garant für Freiheit und Wohlstand

14.05.2024 | Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Ein wichtiges Datum für die Zukunft des Kontinents – und damit für uns. Warum die Europäische Union für Deutschland so wichtig ist wie noch nie, fasst die aktuelle Ausgabe von "prägnant" zusammen.

Prägnant

IG Metall gründet Branchennetzwerk in der Halbleiterindustrie

25.04.2024 | Am 10. April 2024 fand die erste bundesweite Halbleiterkonferenz der IG Metall in Dresden statt. Die IG Metall hat damit ein starkes Zeichen für gute Arbeit, Mitbestimmung und Tarifbindung in dieser Boombranche gesetzt.

Prägnant

Ein Brückenstrompreis sichert Arbeitsplätze

15.12.2023 |

prägnant

Die neue prägnant-Ausgabe zum Thema Fachkräftemangel

08.09.2023 | Auch im Osten macht sich zunehmend ein Fachkräftemangel bemerkbar. Gleichzeitig sind noch immer viele Menschen arbeitslos. Die IG Metall fordert daher die Arbeitgeber auf, mehr und besser auszubilden. Und sie setzt sich für eine bessere Vorbereitung der Jugendlichen in den Schulen auf den Start ins Berufsleben ein. Dies und viele weitere Infos rund um den Fachkräftemangel im Osten in der neuen Ausgabe des bezirklichen Newsletters prägnant.

Das neue "Prägnant"

Mit grünem Wasserstoff zur Energiewende und einer starken Industrie in der Region

16.05.2023 | Wasserstoff ist der Schlüssel für die angestrebte Energiewende und für eine starke Industrie in der Zukunft. Mit dem Bedarf und dem Potential bei uns in der Region befasst sich die neue Ausgabe des bezirklichen Newsletters prägnant.

Das neue "prägnant"

Transformationsnetzwerke kommen ins Rollen

24.01.2023 | Große Chancen für die Region: Beim Wandel der Industrie durch Elektromobilität und Digitalisierung hat der Osten als Standort viel zu bieten. Und die IG Metall setzt sich mit aller Kraft dafür ein, dass die Potentiale genutzt werden. Zum 1. Juli 2022 haben die drei Transformationsregionen für die Automobil- und Fahrzeugindustrie im IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen die Arbeit aufgenommen. Damit befasst sich die neue Ausgabe des bezirklichen Newsletters prägnant.

WIRTSCHAFTS- UND STRUKTURPOLITIK

Das neue "prägnant": Drei Netzwerke für eine soziale Transformation der Autoindustrie

04.10.2022 | Auch in diesen Tagen mit Energie- und Preiskrise verliert das Thema Transformation nicht an Bedeutung: Die Automobil- und Zulieferindustrie wandelt sich durch Digitalisierung und den Umstieg auf Elektromobilität grundlegend. Kein einziger Arbeitsplatz wird in 20 oder schon 10 Jahren ausssehen wie heute. Die IG Metall gestaltet diesen Umbruch. Auf ihre Initiative haben sich im Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen drei Bündnisse gebildet, die Konzepte für eine soziale und beschäftigtenfreundliche Transformation entwickeln. Damit befasst sich die neue "prägnant"-Ausgabe.

WIRTSCHAFTS- UND STRUKTURPOLITIK

Das neue "prägnant": DGB stellt Weichen für die Zukunft

13.07.2022 | „Die Zukunft gestalten wir" - das war das Motto des DGB-Bundeskongeresses in Berlin. Dort wählten die Delegierten Yasmin Fahimi zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Und sie stellen inhaltlich die Weichen für die nächsten Jahre. Die 18. Ausgabe des bezirklichen Newsletters prägnant analysiert die wichtigsten Beschlüsse durch das Parlament der Arbeit.

WIRTSCHAFTS- UND STRUKTURPOLITIK

Das neue „prägnant": Inflation – Politik muss Folgen abmildern

05.04.2022 | Inflation – allein das Wort erschreckt. Und die Belastungen durch die steigenden Preise sind auch im Alltag deutlich zu spüren. Deswegen gilt es jetzt, mit den richtigen Maßnahmen gegenzusteuern. Die 17. Ausgabe des bezirklichen Newsletters „prägnant" beschreibt, was jetzt geschehen muss, und analysiert die Gründe für die derzeit hohe Inflation und die Aussichten.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Das neue „prägnant“: Die politische Lage in Berlin-Brandenburg-Sachsen mit neuen Regierungen im Bund und in Berlin

28.01.2022 | Die politischen Koordinaten für die nächsten Jahre stehen: Auf Bundesebene versucht sich die rot-grün-gelbe Bundesregierung an einem Neuanfang nach dem Ende der Ära Merkel. In Berlin setzt die rot-rot-grüne Landesregierung ihre Arbeit fort. Was heißt das für den IG Metall Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen und für Ostdeutschland? Die 16. Ausgabe des bezirklichen Newsletters „prägnant“ analysiert die politische Ausgangslage nach den Wahlen im vergangenen Jahr.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Der Bezirk auf dem Weg ins Elektromobilitätszeitalter ist Thema des neuen „prägnant“

01.11.2021 | Wie ist der Klimawandel aufzuhalten? Diese Frage wird eines der zentralen Themen in den Koalitionsverhandlungen für eine neue Bundesregierung sein. Klar ist: Ohne Transformation der Industrie ist der Klimawandel nicht zu schaffen, der Erfolg entscheidet sich in den Regionen vor Ort. Wie ist der Bezirk für die Herausforderungen des Elektromobilitätszeitalters aufgestellt? Die 15. Ausgabe des bezirklichen Newsletters „prägnant“ gibt Antworten.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Gestaltung des Strukturwandels in der Automobilregion Südwestsachsens – neues „prägnant“ erschienen

24.06.2021 | Digitalisierung, Energie- und Antriebswende und demografischer Wandel – die Transformation stellt die Automobilregion Südwestsachsen vor große Herausforderungen. Die 14. Ausgabe des bezirklichen Newsletters „prägnant“ stellt eine neue Studie des IMU-Instituts Berlin vor, die untersucht hat, wie die Konversion der Autoindustrie und der regionale Strukturwandel zu einer Stärke südwestsächsischer Entwicklung und Beschäftigung werden können.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Neue Ausgabe von „prägnant“: gute Gründe für den Erhalt und Ausbau ostdeutscher Facharbeiterbelegschaften

10.03.2021 | Verlängerte Werkbänke, niedrige Tarifbindung, Billiglöhne, fehlende Konzernzentralen, dazu kaum Forschung und Entwicklung: Ein Image, das Ostdeutschland als Industriestandort seit der Wiedervereinigung begleitet. Gleichzeitig hat Ostdeutschland gerade in den traditionell gut ausgebildeten Facharbeiterbelegschaften einen "echten" Wettbewerbsvorteil. Warum täten Arbeitgeber gut daran, in die Aus- und Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu investieren? Die neue Ausgabe der bezirklichen Publikationsreihe „prägnant“ gibt Antworten.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

30 Jahre Deutsche Einheit: Neue Ausgabe von „prägnant“ zieht Bilanz

01.12.2020 | 30 Jahre wiedervereinigtes Deutschland! Wie ist es um die Einheit bestellt? Die neue Ausgabe des bezirklichen Newsletters „prägnant“ widmet sich dieser Fragestellung und blickt detailliert darauf, an welchen Stellen der Osten in punkto Wirtschaftskraft noch hinterherhinkt und wo er aufgeholt hat.

Wirtschafts- und Strukturpolitik

Neue Ausgabe von "prägnant" zu wirtschaftlichen Folgen und Wegen aus der Corona-Krise

30.06.2020 | Die Corona-Pandemie hat zu einem beispiellosen Konjunktureinbruch im ersten Quartal 2020 geführt. Bruttoinlandsprodukt und Exporte haben sich auf Talfahrt begeben, die laut führender Wirtschaftsinstitute im zweiten Quartal noch weiter anhält. Der bezirkliche Newsletter „prägnant“ blickt auf die Situation in Berlin, Brandenburg und Sachsen und beschreibt, welche konjunkturellen Impulse für die verschiedenen Bundesländer im Bezirk jetzt notwendig sind.

Immer auf dem laufenden bleiben